Wir sind umgezogen!

Unsere neue Seite.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Plastikfreie Woche

Die "Plastikfreie Woche" ist ein Kooperationsprojekt von vielen spannenden und engagierten Organisationen, Intitutionen, Vereine und viele mehr hier aus Tübingen! Ziel dieser Veranstaltung ist es zu lernen, wie man so wenig Plastik wie möglich in seinem Alltag verwenden kann um Plastik in Zukunft vielleicht schon ganz zu vermeiden. In den angebotenen Workshops können Sie Informationen rund um Plastik erhalten um so ihr Wissen spielerisch zu erweitern. Alle Altersgruppen sind dabei herzlich Willkommen!

Hier können Sie sich das umfassende Heftle zum Thema "Plastikfrei leben" herunterladen!

Hier finden Sie unseren Mitmach-Flyer, der auch zum kostenlosen Download zur Verfügung steht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Werkstatthaus.

Wir freuen uns auf Ihr mitmachen!

 

Vogelexkursion bei Pfrondorf

Lupp

Matthias Schreiter führte bei schönem Frühlingswetter durch Streuobstwiesen und Laubwald bei Pfrondorf. Hier ein kurzer Bericht.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Week of Links 2018 - Der BUND RA NV war dabei!

Der BUND RV NA war mit einer Exkursion zum Thema "Stadtnatur" dabei. Bericht hier.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Wir packens an!"

"Wir packen´s an!" - Der BUND KV Reutlingen hat mitgemacht.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Wir haben es satt" in Tübingen

Foto: Lupp

In kürzester Zeit top organisiert: Bunte Kundgebung in Tübingen mit engagierten Redebeiträgen für eine Agrarwende. Herzlichen Dank den InitiatorInnen und den zahlreichen HelferInnen und UnterstützerInnen von Initiativen, aus der Landwirtschaft und vielen mehr. Nicht dabei gewesen? - Hier ein Eindruck von der Kundgebung.
Die anschließende, von der Global Marschall Gruppe Tübingen organisierte Podiumsdiskussion war bis auf den letzten Satz besetzt. Rund 150 Interessierte lauschten den spannenden, durch hohes Sachwissen ausgezeichneten Vortrag Gottfried May-Stürmers, Landwirtschaftsreferent des BUND LV Baden-Württemberg.

Ob 2019 eine vergleichbare Aktion stattfinden wird? - Gewünscht wurde dies bereits von vielen TeilnehmerInnen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

22. November 2017

Konsumkritscher Stadtrundgang

Foto: Patrick Kaiser

Mit über 20 Teilnehmer*innen war der Konsumkritische Stadtrundgang, organisiert von BUND und dem Energielabor Tübingen, gut besucht. Helene Heyer und Marina Blum von der BUNDjugend schilderten anschaulich die ökologischen und sozialen Folgen der konventionellen Textil- und Schokoladenproduktion sowie Alternativen.
Die Teilnehmer*innen wurden einbezogen, z. B. als Lebensmittelhändler (=acht Stück Schokolade/Tafel!) oder als Kakaoproduzent (=1/2 Stückchen/Tafel). Von "Wie gerne gehst Du shoppen?" bis zum EarthOvershootDay wurden zahlreiche Aspekte unseres Konsumverhaltens angesprochen.
Der Ausklang fand im "Speicher"/Unverpackt-Laden statt.


Publikation zum Thema

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beratungsnachmittag zum Klimaschutz im Alltag

  • Foto: Energielabor Tübingen
  • Foto: Energielabor Tübingen

Der Beratungsnachmittag war gut besucht. Tübinger Bürgerinnen und Bürger wollten zum Beispiel wissen, wie sie Plastikmüll vermeiden können, ob die Äpfel aus Neuseeland klimaschonender sind als einheimische eingelagerte Äpfel und welchen "Öko-Labels" man vertrauen kann.

www.gemeinsam-zur-energiewende.de

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Blasen aus vollem Rohr?

Foto: Lupp

Jetzt sind wieder die Laubbläser unterwegs. Bei großen geteerten Flächen verständlich, insbesondere wenn diese Geräte mit Ökostrom und nicht mit Benzinmotor betrieben werden. Bei kleinen Flächen ist der klassische Rechen/Besen umweltfreundlicher (Laubbläser-Staub!) und Alltagssport.

Von "Natur aus" ist Herbstlaub kein Abfall. Die verrottenden Blätter schützen Boden und Bodenlebewesen vor Frost und Austrocknung und - ganz wichtig - werden wieder zu nährstoffreichen Humus. Wer seinen Gehölzen aber auch überwinternden Tieren etwas Gutes tun will, bläst das Laub nicht weg (Ausnahme: Schädlingsbefall)!
Details zum Thema Laubbläser

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Anke Kumbier

Bericht von der Demo zur Weltklimakonferenz in Bonn
von Anke Kumbier

Es ist kurz vor 12 Uhr. Auf dem Münsterplatz in Bonn sammeln sich die Menschen zur Klima schützen – Kohle stoppen-Demo. Aus allen Ecken erklingen Sprechchöre. Manche klettern auf Bäume und Laternen um einen besser Überblick zu haben und um ihre Forderungen zu präsentieren. Zwei Tage vor Beginn der internationalen Klimaverhandlungen lauten die Hauptbotschaften: „Klimagerechtigkeit – jetzt!“ und „Kohle im Boden lassen“. Gesamter Bericht.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

27. Oktober 2017

Eröffnung des Scheibengipfeltunnels/ B312- Ortsumgehung

  • Fotos: Lupp
  • Mobilität von morgen?
  • Mobilität von gestern?

... mit feierlichen Reden und erstaunlichen Ansichten: "Wir bauen (im Regierungsbezirk Tü) keine neuen Straßen mehr sondern erweitern nur bestehende". Oder: "Wenn in jedem PKW eine(sic!) Person sitzt und diese dank des Tunnels 10 Minuten Fahrtzeit spart, dann sind das bei 20000 Fahrzeugen täglich x Mio Minuten gewonnene Lebenszeit. Aufgrund der "üblichen" Kostensteigerungen wurden bisher für diese 3,1 km lange Ortsumgehung (davon 1,9 km Tunnel) bisher 135 Mio € Euro aufgewendet.
Die Jubelstimmung wurde nur wenig getrübt durch DemonstrantInnen der B312-Anrainergemeinden, die "dank" Tunnel unter noch mehr Verkehr leiden werden und deshalb weitere Umgehungsabschnitte forderten. Mitglieder des BUND KV Reutlingen erinnerten dagegen mit Plakaten daran, dass nicht der Bau weiterer Straßen die Lösung unserer Verkehrsprobleme ist, sondern eine mensch- und umweltverträgliche Mobilität
- inklusive Regionalstadtbahn!

 

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

WSG Aubrunnen - verzichtbar?

Foto: Lupp

Die Stadtspitze sieht sich (auch) aufgrund einer Studie zur Trinkwasserversorgung bestätigt, dass man das 12,2 ha große Wasserschutzgebiet Aubrunnen in Gewerbeflächen umwandeln kann. Der BUND bezieht dazu Stellung.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

BI-Sarchalde/ Käsebachtal aktuell

Beeindruckende Fotomontagen zu den Planungen des UKT.

Die Bürgerinitiative und BUND fordern, auch weil Fachleute mehr mehr geschützte Fledermaus- und Vogelarten bzw. individuen gefunden haben als im Gutachten für das Stadtplanungsamt erwähnt, eine jahreszeitlich abgestimmte Nachkartierung des Gebietes. Außerdem fehlt eine ausreichende Berücksichtigung der Auswirkungen auf den begrenzten, empfindlichen Naturraum "Käsenbachtal", dem durch die geplanten Baumaßnahmen eine weitere Entwertung droht.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verkehrs- und Felssicherung Sirchinger Steige

Foto: Kaiser 2017

Anfang Oktober besichtigten VertreterInnen der Naturschutzverbände und der Straßenbaubehörde des LK Reutlingen die Sirchinger Nadeln.
Die Stellungnahme des BUND, LNV und DAV zu den vorgesehenen/eventuellen Verkehrsicherungsmaßnahmen findet man hier.
Die Naturschutzverbände wurden nun aufgefordert auch zu Felseingriffen an der Hanner Steige Stellung zu beziehen...die Arbeit geht nicht aus!

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schabenalarm?

Foto: S. Müller, Bernstein-Waldschabe

...Nicht jede Schabe ist schädlich.

Eine ausführlichere Beschreibung zu den Unterschieden findet man hier.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

11. Oktober 2017

Radtour zu aktuellen Themen des Flächenutzungungsplan Tübingen

Ende September hat der BUND  eine Radtour zum Flächennutzungsplan veranstaltet.

Einen ausführlichen Bericht gibt es hier.

 

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

25. September 2017

Publikation Beleuchtung

LED-Beleuchtung spart Energie. Sie aber nur bei korrektem Einsatz "rundum" umweltschonend. Diese neue, reichbebilderte Broschüre gibt zahlreiche Praxistipps

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

FNP im Nachbarschaftsverband - Stellungnahmen der Naturschutzverbände

Die offiziellen Stellungnahmen sowie aufschlussreiche Kommentare zu den Flächennutzungsplänen in Reutlingen, Pfullingen, Eningen und Tübingen und zur Berichterstattung darüber finden man hier.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BUND-Landschaftspflege am Huthüttle im Weggental

Die Fleißigen Helfer bei der Arbeit - Foto: BUND Rottenburg
Die Fleißigen Helfer bei der Arbeit - Foto: BUND Rottenburg

Mitglieder und Freunde der BUND-Ortsgruppe Rottenburg machten sich am Samstagmorgen (29.7.) daran, die Flächen rund um das Huthüttle frei zu rechen, nachdem an den Tagen zuvor schon fleißig mit der Motorsense gemäht wurde. An den Trockenmauern mussten die Pflanzen wieder zurückgeschnitten werden, um Platz für Eidechsen und andere Reptilien zu schaffen, die es gerne trocken und warm lieben. Die späte Mahd im Juli fördert außerdem den Erhalt des Kalkmagerrasens - einem Standort für seltene und vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

11. Juli 2017

Feinstaubmessung im Vergleich - Masterarbeit

Lupp

Weshalb sieht man an Balkonen, an Laternenpfosten usw. immer häufiger kleine, graue Rohrstücke? - Das sind Feinstaubmessgeräte, die BürgerInnen auf der Basis des Projektes http://luftdaten.info/ aufgehängt haben, um das lückenhafte Messnetz von LUBW und Kommunen zu ergänzen.
Max Blon hat mit Unterstützung des BUND RV Neckar-Alb im Rahmen seiner Masterarbeit untersucht, inwieweit die Messwerte vergleichbar, welche Fragen noch offen sind und was zu tun ist. Ausreichend valide Messungen sind schließlich ein wichtiger Beitrag zur Forderung nach bessere Luftqualität.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Blick auf den Steinenberg

Neue Infos aus dem Gemeinderat Tübingen: Angeblicher Kompromiss sieht eine Bebauung von Teilen des Steinenbergs und der Sarchhalde/Käsebachtal vor. 

Zum entsprechenden Artikel und zum wiederholt einseitigen Kommentar des Chefredakteurs hat das Tagblatt denLeserbrief von Barbara Lupp vom BUND RV Neckar-Alb veröffentlicht.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

27. Juni 2017

Petition "Hände weg vom Arbachtal"

Um der geplanten Bebauung im Archbachtal entgegen zuwirken, unterstützt der BUND Reutlingen die Petition "Hände weg vom Arbachtal". Die Petiton und weitere Informationen finden Sie hier.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Baum oder nicht Baum - das ist hier die Frage!

Im Baugebiet Wennfelder Garten sollen zwei Birkengruppen zugunsten von Stellplätzen weichen. Den Leserbrief zu dem auf unzureichenden Recherchen basierenden Zeitungsartikel "Streit um zwei Baumgruppen" finden Sie hier.
Dieser Fall ist beispielhaft für die selbst bei großen Baustellen unzureichende Kontrolle der Naturschutzauflagen während und nach den Bauarbeiten.

  • Bild 1-2 bzw. 3-4: Vorher - Nachher-Fotos. Das letzte Foto zeigt eine Gruppe einigermaßen vitaler Birken (Ende Mai 2017) - diese sollen gefällt werden.
  • Fotos: Lupp

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Widerstand gegen Flächenfraß im Nachbarschaftsverband

Im Rahmen des Flächennutzungsplans (FNP) soll auch die Sarchhalde und damit ein Teil des struktur- und artenreichen Käsebachtals in Tübingen bebaut werden, dagegen hat sich eine Bürgerinitiative gegründet. Das Anliegen der BI Käsenbachtal können Sie hier und auf ihrer Seite einsehen.

Auch in den Nachbarkommunen regt sich Widerstand gegen Flächenfraß im gemeinsamen FNP. Weitere Informationen auf dieser Seite.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Obstbaumgütle mit Tagfaltern

Foto: Lupp

Schöne Exkursion bei Sonnenschein auf bunter Wiese: Mitglieder des BUND KV Reutlingen stellten die Pflanzenvielfalt (ca. 80 Arten!) und die Tagfalter auf dem Obstbaumgütle des BUND vor.
Während man auf dem Gütle und angrenzenden Flächen ca. 80 Blütenpflanzen findet (der echte Löwenzahn und die Kuhblume, der Wiesen- und der Waldstorchschnabel, drei Arten Hahnenfuß, Wiesensalbei, Glatthafer,....) sah es mit der Insektenvielfalt eher mau aus. Obwohl es sich hier um extensiv gemähte und/ oder beweidete Flächen handelt, wurden neben den eher unbeliebten Arten Gespinstmotte und Frostspanner nur ungefähr sieben Tagfalterarten gesichtet. Auch Käfer und "Heuhüpfer" (d. h. Kurzfühlerheuschrecken, früher auf vielen Wiesen und Weiden auf Schritt und Tritt zu finden) zeigten sich nur wenige. Diese geringe Vielfalt und Anzahl kann genauso wie die Frostschäden an Apfel-und an Walnussbäumen des Grundstücks am Spätfrost liegen - oder/ und es entspricht dem vielerorts beobachteten Trend: www.bund-rvso.de/insektensterben-offener-brief.html oder unter www.sciencemag.org/news/2017/05/where-have-all-insects-gone

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Energiewendehaushalte in Tübingen gesucht!

Das Projekt "Gemeinsam zur Energiewende" der Universität Tübingen und der Praxispartner (daruner der BUND) sucht Modellhaushalte:

Was hat unser Alltag mit der Energiewende in Tübingen zu tun? Welche Möglichkeiten gibt es, um den Alltag klimafreundlicher zu gestalten und lebt es sich dann immer noch so gut? Um das herauszufinden, laden wir Sie zu spannenden „Experimenten“ mit den eigenen Lebensgewohnheiten ein.

Ob Energie, Ernährung, Mobilität oder Konsum – probieren Sie  aus, was zu Ihnen passt und lassen Sie sich auf neue Erfahrungen ein. Wir werden Sie über die komplette Laufzeit des Projektes von Juli bis Oktober 2017 begleiten und Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Egal ob Sie alleine, in einer WG oder in einer Familie leben, sich bisher noch keine Gedanken zum Thema Energiewende gemacht oder doch bereits viele Maßnahmen umsetzen, JEDER kann bei diesem Wendepunktprojekt mitmachen. Anmeldeinformationen finden Sie hier.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Staub, Lärm...aber "sauberes" Recycling

  • Foto: Lupp

Der BUND KV Reutlingen organisierte am 5. Mai 2017 eine Besichtigung der Firma Korn in Albstadt. Höhepunkt war die Führung durch die Hightech-Höllenlärm-Sortieranlage: Diese zerlegt und sortiert z. B. die Inhaltsstoffe von Matratzen, Autoinnenausstattungen, Gewerbemüllmischungen. Problematische Stoffe wie Klein-PVC, Antimon (Brandhemmer), Chrom(-Kassetten), Asbest und Karbon werden aussortiert, soweit erkannt, die anderen Materialien recycelt oder zu Ersatzbrennstoffen (ESB) z. B. für Zementwerke aufbereitet - die ESB ersetzen Kohle und Öl, sind aber nicht unumstritten (aktuelles Verfahren: Zementwerke Holcim/ Dotternhausen).

Airbags führen laut Exkursionsleiter Wolfgang Kowalczyk von der Firma Korn immer wieder zu Stichflammen, illegale "Beigaben" von leicht enzündlichen Lacken oder Lösungsmitteln können die Anlage in Brand setzen!
Tipp von Wolfgang Kowalczyk: Keine Verpackungen in andere packen (z. B. Plastikfolie in Dose) - dies zu trennen, kann die modernste Anlage überfordern.
Die mittelständische Fa. Korn behauptet sich auch dank ihrer langjährigen MitarbeiterInnen mit schwäbischen Tüftlergeist gegenüber Konzernen wie Remondis und Alba (letzterer ignoriert übrigens BUND-Anfragen zur Verwertung - Kommunikation kann Korn eindeutig besser als sein großer Konkurrent!)

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Grün in der Stadt"

Foto: Lupp
Baum!
Baum?

Am vergangenen Mittwoch lud der BUND-Ortsverband Rottenburg in Kooperation mit der VHS zu einer öffentlichen Gesprächsrunde zum Thema "Grün in der Stadt" ein. Auftakt der informativen Veranstaltung bildete der Vortrag von Baumpflegerin Ruth Morell. Durch die anschließende Podiumsdiskussion leitete Bastian Kaiser, Rektor der örtlichen Forsthochschule. Im Austausch mit dem Publikum diskutierten Baubürgermeister Thomas Weigel, Klaus Wielinski von den Technischen Betrieben, Barbara Lupp vom BUND Tübingen sowie Michael Koltzenburg vom LNV. Ein inhaltliches Resümee des Abends lieferte Dunja Bernhard im Schwäbischen Tagblatt.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

19. Mai 2017

"Streitfrage Aubrunnen"

Die BI Aubrunn lädt ein zu einer Informationsveranstaltung zur "Streitfrage Aubrunn". Thema wird sein, was es genau mit dem Wasserschutzgebiet auf sich hat, wie die Stadtverwaltung daraus ein Gewerbegebiet machen kann, ob die Bodenwasserleitungen nicht durch Erdbeben gefährdet sind, ob das Wasser aus dem Aubrunnen so gut wie das vom Bodensee ist, warum es nicht genug Gewerbeflächen woanders in Tübingen geben soll, warum Tübingen überhaupt immer mehr wachsen muss und ob Trinkwasser nicht grundsätzlich irgendwie "heilig" ist.

Um all diese Fragen und noch viele mehr kompetent miteinander diskutieren zu können, sind sechs Expert*innen eingeladen, die im Austausch mit Ihnen und uns einen Abend lang diskutieren werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

JHV und Vortrag: Die Biber sind zurück - und willkommen?

BUND


Bericht zur JHV mit den wichtigsten Themen und Aktivitäten 2016 hier

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Neue Insektenhotels erhältlich!

Bild: Lena Schlegel

Diese von den Werkstätten Mariaberg handgefertigten Insektenhotels in verschiedenen Größen sind wieder in der BUND-Regionalgeschäftsstelle in Tübingen erhältlich. Preise: Insektenhotel groß (ls. Bild): 38 Euro, klein: 20 Euro, mini: 7,50 Euro.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BUND Reutlingen Einladung zur Jahreshauptversammlung und Jahresbericht 2016/17

Der BUND Kreisverband Reutlingen lud zur Jahreshauptversammlung mit anschließendem Vortrag zur Baubotanik von Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig ein
Einen Überblick über die Aktivitäten des BUND Reutlingen gibt es im Jahresbericht 2016/17.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Neue Nistkästen für die Brutsaison!

Bei uns sind handgefertigte, neue Nistkästen, hergestellt in Mössingen aus massivem Eichenholz für nur 20€ erhältlich.Sie eignen sich für Höhlenbrüter wie Meisen, Kleiber oder Sperling.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

13. Februar 2017

Naturtagebuch: Preisträgerin aus dem Landkreis Tübingen

Die Kinder sammeln, zeichnen und pressen Wildblumen, basteln Nistkästen, beobachten die Entwicklung von Entenküken, untersuchen unter dem Mikroskop das Leben in einem Wassertropfen oder erleben das Verstreichen der Jahreszeiten am Lieblingssee, in der Kulturlandschaft oder im Wald. Jedes Jahr begleiten für den Wettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg junge Naturforscher*innen im Alter von 8 bis 12 Jahren ein Tier, eine Pflanze oder ein Biotop. Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse dokumentieren sie in ihren Naturtagebüchern.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

28. Januar 2017

Nicht nur die Stockente...

...sondern auch viele andere Entenarten leben am Neckar. Dies konnten einige Interessierte bei einer Exkursion zum Thema "Wintervögel" erfahren. Hier können Sie den ganzen Bericht dazu lesen (inkl. weiterer Bilder).

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

20. Dezember 2016

Schreiben der IG Steinenberg an die Fraktionen des Gemeinderates Tübingen

Anlässlich eines Scoping-Termins zur anstehenden Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Stadt Tübingen formulierte die Interessengemeinschaft Steinenberg, zu der auch der BUND Regionalverband Neckar-Alb gehört, ein Schreiben an die Fraktionen des Gemeinderates Tübingen. Das Schreiben können Sie hier lesen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

8. Dezember 2016

Baum weg? Hecke kurz?

Winterzeit ist nicht nur geprägt von Advent, Weihnachten und Neujahr, sondern auch von Baumfällungen und Heckenpflege. Die Stadt Tübingen (vorbildlich im Gegensatz zu anderen Kommunen) veröffentlicht zu jedem Winter Maßnahmenlisten zur Gehölzpflege und zu den Baumfällungen, die im Siedlungs- und Außenbereich in der Winterperiode durchgeführt werden.

Hier finden Sie neben weiteren Infos auch die Links zu den Maßnahmenlisten. Denn die sind leider nicht ganz so leicht auf der Homepage der Stadt Tübingen zu finden - dazu haben wir auch einen Leserbrief verfasst.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

27. Oktober 2016

Schützt den Steinenberg!

Autor: Birgit Fritz

Erst baut das Uniklinikum ein neues Parkhaus an den Rand des Steinenbergs, nun signalisiert eine Kommission aus VertreterInnen von Stadt und Land (die anerkannten Naturschutzverbände waren nicht zugelassen) Zustimmung zu weiteren Flächenansprüchen - die über den "Masterplan" hinausgehen! - auf dem Steinenberg und auf der Sarchhalde. Die IG Steinenberg spricht sich jedoch klar für den Erhalt dieses wichtigen Natur- und Erholungsraum und damit die Herausnahme aus den Flächennutzungsplan aus.
Informations- und Dikussionsbedarf? - Kommen Sie am Montag, den 14. November ans Uniklinikum zur "Bürgerinformationsveranstaltung".

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Podium des BUND RV Neckar-Alb: CETA/TTIP die Handelstrojaner? Pro und Contra

BUND RV Neckar-Alb und BUND Jugend BW, d.a.i. und ver.di hatt en am 13. Oktober zu einer kontrovers geführten Podiumsdiskussion eingeladen. Die über 100 interessierten und engegierten Zuhörer erlebten eine lebhaft geführte Diskussion. Weitere Informationen im Artikel des Schwäbischen Tagblatts vom 15.10.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Auswirkungen von CETA auf den Gestaltungsspielraum von Kommunen - Einschätzung des BUND RV Neckar-Alb

Im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg wurde ein Gutachten zum Comprehensive Economic and Trade Agreement, kurz CETA durch Prof. Dr. Martin Nettesheim erstellt, der einen Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Tübingen innehat. Das Gutachten beschäftigt sich mit der Frage, ob sich der Abschluss von CETA auf den politischen Gestaltungspielraum der Kommunen auswirkt.

Basierend auf diesem Gutachten hat der BUND RV Neckar-Alb ein Positionspapier zu den Auswirkungen des CETA-Abkommens auf den Handlungsspielraum von Kommunen erstellt.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

"Orientierung im Gelände"

Foto: Felix Martin Hofmann

Wo ist Norden? Wie weit ist es bis zum See? Was sind Höhenlinine? - "Basics" der Orientierung, die jedoch längst jedem/ jeder bekannt sind. Deshalb führte der BUND RV Neckar-Alb mit SchülerInnen der Grundschule auf der Wanne, Tübingen das Projekt „Orientierung im Gelände“ durch.

Anspruchsvoller war die Exkursion zu Thema Orientierung im Gelände mit zwei siebten Klassen der evangelischen Firstwaldschule in Mössingen. Die SchülerInnen wurden in Kleingruppen eingeteilt und absolvierten mithilfe von GPS-Geräten eine Route, auf der sie mehrere Stationen zum Thema Umwelt und Naturschutz bearbeiten sollten. Einen ausführlichen Bericht der Exkursionen finden Sie hier

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Saurer Spitz" - vom Wald zur Erddeponie zur Schlackenhalde?

Barbara Lupp

Der ehemals strukturreiche, durch Quellgewässer geprägte Mischwald am "Sauren Spitz" bei Reutlingen wurde mittlerweile gerodet und die Bauarbeiten zur Erddeponie waren bis zum Herbst 2015 in vollem Gange. Doch dann kam der Baustopp...

------------------------------------------------------------------------------------------------

Jugendumwelttag in Tübingen, "Tag der Artenvielfalt" in Trochtelfingen - der BUND war dabei!

Barbara Lupp

Auch dieses Jahr beteiligten sich BUND-Gruppen am "Tag der Artenvielfalt" im Rahmen des Sommermarkts der Firma ALB-GOLD in Trochtelfingen. Trotz traditionell ;-) wechselhaften Wetters kamen zahlreiche BesucherInnen um etwas über die Wildkatze und ihre Lebensräume zu erfahren sowie TümpelbewohnerInnen (vom "Molchbaby" bis zur zangenbewehrten Gelbrandkäferlarve) zu beobachten. Um die Arbeit und den Einfluss des BUND auf die Natur-und Umweltschutzpolitik zu zu stärken, lief außerdem eine Mitgliederwerbung.

Mehrere VertreterInnen der BUND-Jugend betreuten einen Infostand auf den Umwelttagen des Jugendgemeinderates Tübingen. Sie boten ein Quiz zu Landschaft und zu Energie an, informierten über Mitmachmöglichkeiten. Das umfangreiche Programm der Umwelttage hätte mehr BesucherInnen verdient! Da jedoch z. B. viele SchülerInnen und Studierende nichts von der Veranstaltung wussten, konnten sich die StandbetreuerInnen jedem/r BesucherIn intensiv widmen ;-).

--------------------------------------------------------------------------------------------

Bewertung der im Rahmen des Flächennutzungsplans Tübingen geplanten Gewerbegebiete aus Sicht des Bodenschutzes

Foto: Felix Martin Hofmann

Durch die aktuell stattfindende Erarbeitung des neuen Flächennutzungsplans Tübingen sind Auswirkungen auf die gesetzlich verankerten Schutzgüter zu erwarten. Im folgenden Positionspapier des BUND Regionalverband Neckar-Alb wurden die Auswirkungen der im Rahmen des neuen Flächennutzungsplans geplanten Gewerbegebiete auf das Schutzgut „Boden“ mithilfe eines Geographischen Informationssystem (GIS) analysiert.

Das dazugehörige Positionspapier des BUND RV Neckar-Alb finden Sie hier. 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmeldung zur Kindergruppe Rammerträuber

Die Rammerträuber sind eine Gruppe wald- und wetterfester Kinder im Grundschulalter, die sich an der Hobbithütte und dem angrenzenden Wald trifft, um draußen zu spielen und die Natur zu erforschen. Der Räubertreff findet einmal im Monat an einem Samstag von 10 bis 14 Uhr statt. Die Gruppe trifft sich an der Bushaltestelle Käppele in Derendingen. Die Treffen finden bei jedem Wetter statt. Bei extremer Witterung steht die Hobbithütte als Unterschlupf zur Verfügung. Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Klimawerkstatt an der Geschwister-Scholl-Schule

Foto: Barbara Lupp

Am 20.6.2016 organisierten Barbara Lupp, Linda Weggler und Felix Martin Hofmann vom BUND RV Neckar-Alb im Rahmen der Klimawerkstatt an der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen einen Workshop zum Thema klimafreundliche Smoothies. Die teilnehmenden Schüler erfuhren, dass in Deutschland eine große Menge an noch essbaren Lebensmitteln weggeworfen wird. In einem Quiz erlernten die Schüler spielerisch, wie man durch die richtige Lagerung von Lebensmitteln Abfälle vermeiden kann. Anschließend stellten die Schüler drei klimafreundliche Smoothies her, für die vor allem regionale Produkte verwendet wurden. Insbesondere dieser praktische Teil machte den Schülern großen Spaß.Zuletzt erarbeiteten die Schüler einen Top-Tipp, also einen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen, den sie vor allen Kleingruppen in Anwesenheit von Oberbürgermeister Boris Palmer präsentierten.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Glückliche Hühner und Energieholz - Besichtigung einer Agroforstfläche

Foto: Barbara Lupp

Am 10.6.2016 luden der BUND RV Neckar-Alb, die Hochschule Rottenburg und das Hofgut Martinsberg zur Besichtigung eines Agroforstprojekts ein. Den Bericht zur Exkursion finden Sie hier

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Energieeffizient fortbewegen, Landschaft genießen - Bericht zur Pedelec-Exkursion um Münsingen am 3.6.2016

Foto: Barbara Lupp

Mobilitätszentrum Münsingen, BUND und BSG-Zentrum  organisierten im Rahmen der "Energieeffizienzregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb" eine Exkursion mit Pedelecs.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Stellungnahme der BUND-Jugend Zollernalb zum Thema Glyphosat

Quelle: www.bund.net

Am Sonntag, den 22.5.2016 traf sich die BUND-Jugend Zollernalb zu einer Diskussionsrunde zum Thema Glyphosat in Albstadt.

Eine Stellungnahme der BUND-Jugend Zollernalb finden Sie hier.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

BUND RV auf der Veranstaltung "Effizient & restlos nachhaltig kochen"

Foto: Barbara Lupp

Am 18.5.2016 war der BUND Regionalverband Neckar-Alb im Rahmen des Projekts Energieffizienzregion Biopshärengebiet Schwäbische Alb auf der Veranstaltung "Effizient & restlos nachhaltig kochen" im Besucherzentrum in Münsingen vertreten. Im Rahmen des Workshops hielt Barbara Lupp, Regionalgeschäftsführerin des RV Neckar-Alb einen Einführungsvortrag zum Thema Energiesparen beim Kochen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

BNE Exkursion Energieeffizienz und Biodiversität

Foto: Lupp

"Biodiversität und Energieeffizienz" war der Titel einer Exkursion im Rahmen der BNE- Fortbildungsreihe im Biosphärengebiet zu einer Biogas-Anlage bei Buttenhausen, die der BUND RV Neckar-Alb mitorganisierte. Mehr dazu hier.

----------------------------------------------------------------------------------------

BUND RV auf dem Klimatag Tübingen

Foto: Lupp.

Auch der BUND RV Neckar Alb war am Samstag 30. April auf dem Klimatag der Stadt Tübingen vertreten - u.a. wurde Umweltberatung durchgeführt und Energiesparquizes mit Kindern ausgefüllt.  Mit dabei war auch das Reallabor "Gemeinsam zur Energiewende", an dem der BUND neben u.a. dem Geographischen Institut der Universität Tübingen, der Stadt Tübingen und dem Umweltzentrum Tübingen beteiligt ist. Hier geht es zur Homepage des Projekts.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aubrunnen - Informationsveranstaltung zum Trinkwasserschutzgebiet

Bild: Grohe

Kommentar von Barbara Lupp, Regionalgeschäftsführerin des BUND RV Neckar-Alb, zur Informationsveranstaltung der Stadtspitze Tübingen zur geplanten Umwandlung des Trinkwasserschutzgebiets Au. Hier lesen.

---------------------------------------------------------------------------

Faltblatt "Tipps für Ihre Energiewende"

Foto: CrowdEnergy

Die persönliche Energiewende leicht gemacht! Die im Rahmen der Filmvorführung "Power to Change- Die Energierebellion" vom BUND RV, den SWT und der Stadt Tübingen aufgelegten Faltblätter mit zahlreichen Tipps zu persönlichen Energiewende können nun als pdf-Dokumente auf der Homepage von "Tübingen macht blau" heruntergeladen werden.

Zum Link geht es hier.

--------------------------------------------------------------------------------------------

21. März 2016

Gelungene Kinopremiere "Power to Change"

"Power to Change - die Energierebellion" begeisterte bei der Kinopremiere am Freitag, 18.3. zahlreiche Besucher im sehr gut besuchten Kino Arsenal. Kurzweilig war das sich dem Film anschließende Podium mit OB Palmer, Dr. Achim Klötzle, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen, Günther Haug von der Firma BaWa Re und Ulrich Schmidt vom BUND moderiert von Dr. Bastian Kaiser, Rektor der Hochschule Rottenburg. Bei einem Sektempfang, Häppchenbuffet und guten Gesprächen klang der Abend aus. 

Pressebericht zur Veranstaltung.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

29. Februar 2016

Veranstaltungsprogramme 2016

Hier finden Sie das neue Halbjahresprogramm 2016 des OV Rottenburgs, das Jahresprogramm des BUND (und des NABU) Zollernalb und das Jahresprogramm der Energieeffizienzregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb - reinschauen und  teilnehmen!

Halbjahresprogramm BUND OV Rottenburg

Jahresprogramm Energieeffizienzregion Alb

Jahresprogramm BUND KV ZAK

---------------------------------------------------------------------------------------------------

11. Februar 2016

Umweltpodium BUND OV Rottenburg

Foto: Lupp

Am 11. Ferbruar veranstaltete der BUND OV Rottenburg ein gut besuchtes Umweltpodium mit den lokalen LandtagskandidatInnen, moderiert von Prof. Dr. Kaiser. Es wurde vor allem das Thema erneuerbare Energien diskutiert.

--------------------------------------------

4. Februar 2016

Demo gegen Atomkraft

Am Sonntag 06.03.2016 fand eine Anti-Atomkraft-Demonstration in Erinnerung an die sich 2016 zum 5. und 30. Mal jährenden Atom-Katastrophen in Fukushima und Tschernobyl statt. Ziel war das AKW Neckarwestheim. Auch aus Tübingen waren Mitstreiter dabei! Hier gibt es einen kleinen Bericht zur Demo. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

15. Dezember 2015

Füchtlingskrise - neue Herausforderungen für das Bau-und Planungsrecht

Foto: Lupp

Argumentationspapier des BUND-Landesverbandes Baden-Württemberg

------------------------------------------------------------------------------------------------

Totfund eines Wolfes an der A8

Foto:fotolia, lizenzfreie Fotos,Grafiken,Videos

Autofahrer haben am Donnerstag 26.11.2015 einen toten Wolf auf der A8 östlich von Merklingen entdeckt. Nach ersten Einschätzungen von Experten handelt es sich um ein männliches Jungtier. Dieser ist der zweite Wolfsfund in Baden- Württemberg. Der Fundort befindet sich im Bereich eines Wildtierkorridors unweit der Stelle, an der vor einigen Jahren ein Luchs überfahren wurde. Wölfe unterliegen internationalen Artenschutzbestimmungen sowie als streng geschützte Art den Regelungen des Bundesnaturschutzgesetzes. Zum Artikel

Auch in der Region Neckar- Alb fordert der BUND den Bau einer Grünbrücke über die geplante B28a.

------------------------------------------------------------------------------------------------

21. Oktober 2015

Verkehrssicherung am Albtrauf - eine unendliche Geschichte?

Foto: Lupp

Wieder einmal ist eine "radikale" Felssanierung geplant. Die aktuelle Stellungnahme der Naturschutzverbände finden Sie hier.

Aktualisierung 24.10.: Das RP Tübingen hat die Sprengung genehmigt. Eine gewisse Schadensbegrenzung soll durch Umsiedlung und Ausgleichsmaßnahmen erreicht werden. Die Naturschutzverbände werden ein Auge darauf haben, ob die Straßenbaubehörde des Landratsamtes Tübingen diese umsetzt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

14. Oktober 2015

Week of links 2015, der BUND hat mitgemacht!

Der BUND RV Neckar-Alb bot den Workshop "Entdecke das bunte Grün in deiner Stadt" an. Kern der Veranstaltung war eine Exkursion ins Französische Viertel, wo wir den TeilnehmerInnen anhand von öffentlichen Grünflächen das Thema "Stadtnaturschutz" näherbrachten. Hier zum detaillierten Bericht

-------------------------------------------------------------------------------------------------

10. Oktober 2015

Demonstration in Berlin: Etwa 250.000 fordern "Stoppt TTIP und CETA - für einen gerechten Welthandel"

Nie zuvor sind in Europa mehr Menschen zu diesem Thema auf die Straße gegangen. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer übertraf die Erwartungen der Veranstalter deutlich. Auch Vertreter aus unserer Region reisten nach Berlin und demonstrieren mit.
Hier einige Eindrücke.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

6. Oktober 2015

Grünflächenpflege auf Kosten von Gesundheit und Umwelt?

Foto: Martin Kohlmann

Der seit langem diskutierte Herbizid-Wirkstoff "Glyphosat" ist nach einer WHO-Studie wahrscheinlich krebserregend. Dennoch befindet er sich vielerorts noch immer in Anwendung. Der BUND RV Neckar-Alb befragte die Kommunen der Region nach ihrem Umgang mit glyphosathaltigen Mitteln.  

Hier zur vollständigen Pressemitteilung des BUND

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stadtgrün - viele Ansprüche, viele Funktionen

Etwas mehr Grün als dieser kleine, teersprengende "Wildling" darf es schon sein, denn Grünflächen benötigen zwar Fläche und kosten Geld - montone, intensivgepflegte übrigens oftmals mehr als naturnahe - aber ihre Leistungen sind unbezahlbar: Bäume spenden angenehme Kühle und Schatten, sind Lebensraum genauso wie blumenreiche Wiesen, Gärten und straßenstaubschluckende Hecken, die StadtbewohnerInnen wohnraumnahes Naturerlebnis bieten. Nicht nur Vögel, Insekten und Fledermäuse profitieren also vom Grün in der Stadt sondern auch der Mensch: Kinder einfach "ŕausschicken" oder sich im Quartier unterm Baum mit Nachbarn austauschen sollte ohne Aufwand möglich sein!

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

19. September 2015

Futter optimal verwertet - BUND-Exkursion zu Biogasanlage mit Wärmenutzung

Fotos: Rainer Blum

Im Rahmen der BUND-Veranstaltungsreihe zu Energieeffizienzregionen zeigte der landwirtschaftliche Betrieb Schäfer die sinnvolle Nutzung von Biogaswärme zur Versorgung eines kunststoffverarbeitenden Betriebs. Detaillierter Bericht

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

14. September 2015

BUND-Infostände bei "Bienen machen Schule" und beim Loretto-Fest

  • Fotos: Lupp

Der BUND Regionalverband Neckar-Alb bot seinen Besuchern bei zwei vergangenen Veranstaltungen Anfang September Umweltberatung und Infomaterial zum jeweiligen Thema an. Im Rahmen von "Bienen machen Schule", u. a. zu verschiedenen Wildbienenarten. Beim Loretto-Fest gab es zusätzlich lebende Wassertiere aus der Blaulach stark vergrößert zu beobachten, was nicht nur Kinder faszinierte! 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der BUND RV Neckar-Alb hat die Übersichtskarte über die Nutzung Erneuerbarer Energien in den Gemeinden des Biosphärengebietes Schwäbische Alb überarbeitet und um interessante Informationen zur "Energieeffizienzregion" ergänzt: Zuwachsraten Holzfeuerung? Wo wird Wasserkraft genutzt und wer ist Spitzenreiter bei der Photovoltaik im Biosphärengebiet – dies und weitere Details kann man hier kostenlos herunterladen. Die gedruckte Version (DIN A3, gefalzt) ist gegen Versandkostenerstattung erhältlich.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Badetag am Neckar

Initiative von AnwohnerInnen lud ein und BUND war dabei - beim europaweiten „Flussbadetag“.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Baden? Ja! Trinken? Nein!

Schulklassen der Hügelschule untersuchten mit Max Blon, Agnes Krettek und Barbara Lupp vom BUND RV Neckar-Alb und Dr. Alfons Renz von der Tübinger Mikroskopischen Gesellschaft Neckarabschnitt in Tübingen

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gegenwind in Engstingen

Der BUND Neckar-Alb lud zu einer Podiumsdiskussion über Windkraft auf dem Vorranggebiet „Hochfleck“ bei Engstingen. Weitere Infos hier.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Fünfjähriges" im Loretto

Am 20. Juni feierte der BUND RV Neckar-Alb seine Geschäftsstelle im Loretto...

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

BUND betreute Upcycling-Workshop an der Geschwister-Scholl-Schule

Im Rahmen der Klimawerkstatt der Stadt Tübingen an der GSS organisierten Agnes Krettek und Barbara Lupp vom BUND RV Neckar-Alb sowie Robin Broadfoot (Designer und Künstler, der bereits beim Projekt Kunst für Klimaschutz mitwirkte) den obengenannten Workshop. Mehr dazu hier.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Altbau in Metzingen vorbildlich saniert

Fünfzehn  interessierte BürgerInnen und zwei RedakteuInnen der Regionalpresse hatten die Gelegenheit im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur „BUND-Energieeffizienzregion“ eine sanierte Jugendstilvilla zu besichtigen. Was gab es zu sehen?

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Podiumsdiskussion zu (un-)endlichem Wachstum auf einer begrenzten Erde

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe zu "Suffizienz - soviel Du brauchst", stellten BUND und VHS die Frage:(K)eine Zukunft ohne Wachstum?" Rund 40 ZuhörerInnen verfolgten die Podiumsdiskussion.

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wassertiere, Weiden und jede Menge Müll

Umweltaktion des BUND RV Neckar-Alb und der Hechinger-Eck-Schule

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freiverkäufliches "Biozid" im Discounter

Nicht brennbar, wasserlöslich und frei von Treibgasen
- aber tödlich....! - Weitere Infos hier

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Klimatag 2015

Der BUND und VDIni-Club nahmen wieder am Klimatag der Stadt Tübingen teil. Neben konkreter Beratung zu diversen Umweltthemen gestaltete sich das Solarmobile basteln schwierig, wohingegen das BUND-Energiequiz der Hit war.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Auch die Natur hat einen Flächenbedarf

Umweltverbände und Initiativen haben sich in einer Interessensgemeinschaft zusammen geschlossen,
um den Steinenberg vor Überbauung zu bewahren. Seit Mai 2015 liegen Unterschriftenlisten u. a. in der BUND-Geschäftsstelle aus.
Details erfahren Sie hier.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Energieeffizienzregion lädt ein!

Der BUND organisiert vielfältige Veranstaltungsreihe im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Weitere Informationen zur Energieeffizienzregion finden Sie hier.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

TTIP - Aktionstag, ein Erfolg!

600 bis 700 Menschen allein in Tübingen, 15.000 in München, 10.000 in Wien und 1000 in Stuttgart... protestierten am weltweiten Aktionstag, dem 18. April gegen TTIP, CETA, TiSA und andere Freihandelsabkommen. Allein in Deutschland liefen mehr als 230 Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen – an den meisten sind Gruppen des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac beteiligt (Karte:
http://t1p.de/Global-Trade-Day). Weltweit gab es über 750 Aktionen auf
allen Kontinenten (Karte: www.globaltradeday.org/).

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schonzeit für Gehölze

vorher....
und nachher

Die Schonzeit beginnt am 1. März und dauert bis zum 30. September. Mehr Infos in unserer Pressemitteilung hier. Auch in der "Fällperiode" sollten sich Grundstücksbesitzer fragen, ob der Baum tatsächlich so stört, dass man ihn roden muss. Oder ob gerade in Siedlungsgebieten die Vorteile - Lebensraum für Vögel, Insekten usw., positive Beeinflussung des Kleinklimas (Schattenwurf und Verdunstungskühlung, Luftreinigung), Verschönerung des Stadtbildes, "Klettergerät" für Kinder überwiegen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Veranstaltungsreihe wirbt für richtiges Maß

„So viel du brauchst“ war das Motto der Veranstaltungsreihe. Es ging um Suffizienz, also um geringeren Energieverbrauch durch das Weglassen von Unwichtigem. Was also braucht man überhaupt? Und was ist nur überflüssiger Schnickschnack? ... Mehr

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fukushima - keine Entwarnung!

Vier Jahre nach dem atomaren Super-GAU in Fukushima demonstrierten am Sonntag, den 08.03.2015 mindestens 3000 Menschen vor dem AKW Neckarwestheim für den sofortigen Atomausstieg, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Atommüll und die dynamische Fortführung der dezentralen Energiewende. Bilder

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wissenswertes über Bienen und Pestizide

Ein derzeit aktuelles Thema ist die Gesundheit unserer vielen heimischen Bienenarten:
Studie 1: Informationen über ein regionales Wildbienenvorkommen
Studie 2: Die Studie und die Stellungnahme zu der Pestizidwirkung auf Bienen finden Sie hier.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Amsel, Drossel, Fink und Star...

Jetzt für Nistmöglichkeiten sorgen! Anleitungen zum selber bauen finden Sie hier. In der BUND Geschäftsstelle können Bausätze oder komplett fertige Nistkästen/ Insektenhotels erworben werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Felssanierung - aber richtig!

Der BUND Regionalverband bezieht Position zu Verfahrensfehlern im Rahmen der Vekehrssicherungsmaßnahmen oberhalb der Wittlinger Steige. Mehr Infos hier.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

BUND-Jahrbuch 2015 - Ökologisch Bauen und Renovieren

Aktuell mit dem Schwerpunkt "Energie-Autarkie" und dem neuen Themenbereich "Grün ums Haus"

Das BUND-Jahrbuch 2015 – Ökologisch Bauen und Renovieren, zeigt Bauherren und Sanierern „wie man sich von steigenden Energiepreisen am besten unabhängig macht und zur Korrektur falscher Energiepolitik beitragen kann“.
Leicht verständlich geschrieben und anschaulich aufbereitet, mit vielen Beispielen und Anregungen für die Praxis, bietet das „BUND-Jahrbuch 2015 – Ökologisch Bauen & Renovieren” einen Rund-um-Service für Bauherren und Sanierer. Mehr Infos hier

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Teilnahme des BUND am Markt der Vereine in Tübingen

Am 8.11.2014 fand im Landestheater Tübingen der Markt der Vereine für Tübinger NeubürgerInnen statt. Der BUND Regionalverband Neckar-Alb war mit dabei und bot neben Informationen zu den vielfältigen Themenbereichen von Klimaschutz im Haushalt bis zu Wildkatzenkorridoren auch Informationen über Möglichkeiten des Engagements im Umwelt- und Naturschutz.

 

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Teilnahme des BUND am Kloster- und Naturparkmarkt Bebenhausen

Der BUND beteiligte sich am Kloster- und Naturparkmarkt "Himmel & Erde" in Bebenhausen mit einem Gemeinschaftsstand zusammen mit der Kreisforstbehörde. Wir informierten über das BUND- Projekt "Ein Rettungsnetz für die Wildkatze". Mehr Informationen zu dem Thema gibt es hier.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Week of links- Der BUND war dabei

Vom 29.9 bis 2.10 fand an der Uni Tübingen die "week of links" statt, eine Ferienakademie zum Thema ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Der BUND beteiligte sich ebenfalls mit einem Workshop zum Thema "Suffizienz- so viel Du brauchst...". Mit sechs Studenten starteten Barbara Lupp, Max Blon und Vera Alt den Workshop. Begonnen wurde mit einem Kurzreferat und anschließender Diskussion, bei dem die Beteiligten mit jeder Menge Vorkenntnissen viel Interessantes zum dem Thema beitragen konnten. Nach einer kurzen Pause wurde mit dem Film "story of stuff" (hier anzusehen) das Thema noch genauer beleuchtet. Damit die Teilnehmer anschließend selbst noch etwas aktiv werden konnten, wurde mit einem kleinen Praxisbeispiel zu Upcycling eine einfache Methode für den sparsamen Umgang mit Ressourcen gezeigt. Jeder Teilnehmer bastelte aus einem selbst mitgebrachten Tetrapack einen individuellen Geldbeutel. Am nächsten Tag fand im Foyer der Neuen Aula abschließend zur "week of links" noch ein "Markt der Möglichkeiten" statt, bei dem der BUND ebenfalls mit einem Stand vertreten war.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Suffizienz- soviel Du brauchst...

Der BUND Regionalverband Neckar- Alb und die vhs Tübingen luden zusammen mit ihren Kooperationspartnern Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg und Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg  zur abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe "Suffizienz- so viel Du brauchst..." ein.
Die Reihe begann am 16.10.2014 mit einem Vortrag und anschließender Diskussion geleitet von Isabell Alsheimer mit dem Titel "Suffizienz- lieber nicht darüber reden?".

Nähere Informationen zum Programm hier

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Biosphärisch feiern!

Der BUND Regionalverbandverband Neckar-Alb hat mit Unterstützung des Biosphärengebietes Schwäbische Alb die Publikation "Biosphärisch feiern" erarbeitet. Auslöser waren die zunehmend größer und bekannter werdenden Feste und Events in diesem Gebiet, was einerseits wünschenswert ist andererseits negativen Auswirkungen auf Umwelt und Erholungswert der Landschaft haben kann.

Abgesehen von den in der Broschüre aufgeführten Kontaktadressen lassen sich die Tipps und Hinweise zu Anreise, naturverträgliche Wahl und Zeitpunkt des Ortes, zu Barrierefreiheit und weiteren Themen auch für Veranstaltungen außerhalb des Biosphärengebiets nutzen.

 

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kinder brauchen Natur

"Warum brauchen Kinder Natur?" - Interview mit Barbara Lupp

 

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Besuch eines Wasserkraftwerks der Stadtwerke Tübingen

Im Rahmen der Reihe „Technik für Naturerfahrung“ besuchten wir ein Wasserkraftwerk der Stadtwerke Tübingen. Anschließend ging es zum "Tümpeln" unterhalb des Kraftwerks.

Weitere Infos hier

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Recyclingsteinlager Rongen

Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Daniel Lede Abal, Landtagsabgeordneter der Grünen, Ende Juli das Steinlager Rongen im Schindhau. Neben Barbara Lupp, Annika Schulz und Max Blon vom BUND waren auch Bernd Susset vom Industrieverband Steine und Erden und Roland Irslinger von der Rottenburger Hochschule für Forstwirtschaft vertreten und ließen sich vom Inhaber Manuel Rongen durch das Gebiet führen. Mehr...

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tag der Artenvielfalt/ Sommermarkt - der BUND war dabei

Der BUND und andere Naturschutzverbände sowie die Firma AlbGold zeigten beim AlbGold-Sommermarkt praktische Möglichkeiten auf die Artenvielfalt zu fördern. Man konnte z. B. Wildbienenunterkünfte bauen oder "Samenbomben" herstellen. Theo Dittmar und Edith Willmann vom BUND KV Reutlingen organisierten außerdem Ausflüge zum artenreichen Tümpel auf dem Betriebsgelände. Nachdem die jungen ForscherInnen, Insektenlarven, Schnecken und andere Wasserbewohner unter Binokularen bestaunten, brachten sie diese wieder ins Gewässer zurück.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schulstart mit dem blauen Engel

Bald beginnt das neue Schuljahr: Tipps zum Heftekauf
Mittlerweile gibt es umweltfreundliches Recyclingpapier in sehr guter  Qualität bei vielen Händlern zu kaufen - einfach nachfragen! Weitere Informationen finden Sie hier.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die neue Broschüre der Stadt Tübingen zum Förderprogramm "Biodiversität im Garten und rund ums Haus" ist da. Für alle, die mit einfachen Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen möchten.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Veranstaltungsreihe: Technik für Naturerfahrung

Der BUND Regionalverband Neckar-Alb führte zusammen mit dem VDIni-Club Tübingen eine Reihe von Projekten für Kinder durch, z.B. Geocaching mit Schatzsuche.
Unterstützt wurden die Veranstaltungen von der Kreissparkasse Tübingen und dem Vielfalt e.V - dafür vielen Dank!
Nähere Informationen finden Sie auf unseren Kinder-Seiten.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Exkursion des BUND Reutlingen

Dieser beeindruckende scharlachrote Feuerkäfer war nur eines von vielen Insekten, die die TeilnehmerInnen der traditionellen Frühsommerexkursion des BUND KV Reutlingen bewundern konnten. Bei idealem Wanderwetter wurden unter der Leitung von Dr. Michael Meier (Schmetterlingsexperte) und Werner Goerlich (Obforstdirektor a. D.) Wiesen, Wegränder und Wälder bei Wittlingen erkundet. Michael Meier riskierte einen Blick in einen von Wespen bewohnten Nistkasten (während die anderen TeilnehmerInnen aus sicherem Abstand das papierne Nest bewunderten) und Werner Goerlich berichtete über die ehemaligen Bewohner des Hohenwittlingens und zeigte an Blättern die massiven Schadspuren des Buchenspringrüsslers. Bei der Rast auf dem Hohenwittlingen hatte man einen wunderbaren Blick über das Seeburger Tal und die Albhochfläche bei Sirchingen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

TTIP/CETA-Freihandelsabkommen

TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) und CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement) sind in Verhandlung befindliche Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA bzw. Kanada, die vom BUND und anderen Verbänden kritisiert werden.

Nähere Informationen finden Sie unter: www.ttip-unfairhandelbar.de

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nein zur Gentechnik!

Jetzt ist es amtlich: McDonalds-Produkte sind nicht nur ungesund, sondern auch noch genmanipuliert. Der Fast-Food-Konzern beendet eine seit 2001 bestehende Selbstverpflichtung und lässt den Einsatz von gentechnisch veränderten Futtermitteln in der Hähnchenmast wieder zu.
Ab 2015 soll der Anbau von Gen-Mais auch in Europa zugelassen werden – mit unvorhersehbaren Folgen für Gesundheit und Umwelt.

Unterzeichnen Sie hier den Aufruf an die Bundesregierung:
Nein zur Gentechnik auf unseren Äckern und in unserem Essen!

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abenteuer Faltertage 2014

Der BUND ruft auch in diesem Jahr zur Schmetterlingszählung auf. Gezählt werden kann ab dem 1. April bis zum 31. Oktober. Im Rahmen der Aktion „Abenteuer Faltertage“ sammelt der BUND Informationen zum Bestand von zehn noch weit verbreiteten Schmetterlingsarten. Gleichzeitig soll auch auf die Bedrohung der Falter hingewiesen und die Öffentlichkeit für den Naturschutz sensibilisiert werden.
Unter www.bund.net/faltertage steht der bebilderte Zählbogen zum Download bereit. Die gesammelten Daten werden am Ende der Saison ausgewertet und mit den Vorjahreszahlen verglichen.

Der Regionalverband Neckar-Alb bietet in seiner Geschäftsstelle eine Sommerblumen-Mischung von Alb-Gold an, von der Schmetterlinge und Wildbienen angelockt werden.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Viele Zuhörer in der VHS

Der Vortrag zum Thema "Suffizienz" von Jobst Kraus war mit fast 50 Personen erfreulich gut besucht. Im Anschluss wurden seine Ausführungen und weitere Aspekte diskutiert, von konkreten Maßnahmen wie der gemeinschaftlichen Nutzung von Werkzeug bis zu den nötigen politischen Rahmenbedingungen.

In der anschließenden Jahreshauptversammlung des BUND RV Neckar-Alb wurden Thomas Goerlich, Daniel Weitbrecht und Reiner Blum zum neuen Vorstands-Trio gewählt. Petra Schott wurde als Schatzmeisterin bestätigt.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Erfolg in Neckarwestheim

Bei herrlichem Wetter haben etwa 3300 Atomkraftgegner vom Bahnhof Kirchheim zum Atomkraftwerk Neckarwestheim unter dem Motto "Fukushima außer Kontrolle!" demonstriert.
In den Redebeiträgen wurde der Beitrag der Atomindustrie zur Gesundheitsgefährdung beschrieben (Franz Wagner: "Vom Uranabbau bis zum Atommüll zieht sich eine Spur der Verwüstung") und im Referat von Heiner Blasenbrei-Wurtz auch ein Zusammenhang zur Klima-, Braunkohle- und Fracking-Problematik hergestellt. Besonders eindrücklich: Die Gäste aus Japan, die von den Sorgen der von Verstrahlung betroffenen Menschen und der Verharmlosungspolitik der Behörden berichteten.
Weitere Infos unter www.endlich-abschalten.de
(Wolfram Scheffbuch, BBMN e.V.)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Holzernte

Für viele Menschen ist der Wald ein Ort der Erholung. Doch die Idylle eines Waldspaziergangs wird schnell gestört, wenn es an die Holzernte geht.
Der BUND hat sich mit den Diskrepanzen und Auswirkungen der Bewirtschaftung auseinandergesetzt. Mehr...

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abschaffung des Biologieunterrichts in der Orientierungsstufe?

Schon bei der letzten großen Reform 2004 wurden wesentliche Elemente der Naturwissenschaften aus dem Bildungsplan gestrichen. Der Fokus der Schulen liegt immer stärker auf der Wirtschaft. Grundwissen über diese Lebenswissenschaft und unentbehrliche Kenntnisse ökologische Zusammenhänge verschwinden immer mehr aus dem Lehrplan.

Hier finden Sie eine Petition, die für den Erhalt des Biologieunterrichts plädiert.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Wolfsmilchschwärmer ist Schmetterling des Jahres 2014

Schmetterling des Jahres 2014 ist der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae). Die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der BUND machen damit auf den starken Rückgang des Falters aufmerksam. In den 1960er Jahren kam der Wolfsmilchschwärmer hierzulande sehr viel häufiger vor. Mittlerweile ist er aus vielen Regionen komplett verschwunden. Ursache dafür ist der zunehmende Verlust nährstoffarmer, trockener und warmer Standorte, auf denen die Zypressen-Wolfsmilch, Nahrungspflanze der Wolfsmilchschwärmer-Raupen, in größeren Mengen wächst.

Mehr über den Wolfsmilchschwärmer hier...

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bundesregierung lässt Genmais in Deurtschland zu!

"Die Bundesregierung hat auf ganzer Linie versagt. Obwohl überwältigende Mehrheiten der Verbraucher und der Bundesländer Gentechnik in der Landwirtschaft ablehnen, obwohl die SPD und große Teile der CDU, das Bundeswirtschafts- und das Bundesumweltministerium gegen den Anbau des Genmais 1507 sind, stimmte Deutschland in Brüssel nicht dagegen."
Die vollständige Pressemitteilung des BUND finden Sie hier

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tagung zur Energiewende und Netzausbauplanung

Der BUND Landesverband veranstaltete Anfang Februar eine Tagung über das Thema Energiewende und Netzausbauplanung. Dabei ging es unter anderem darum, welche Auswirkungen die Energiewende und die damit verbundene Stromnetzerweiterung auf uns Menschen hat. Mehr...

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Holzernteschäden im Schönbuch

Die Initiative „Schützt den Schönbuch“ kam mit der Bitte, aktiv zu werden, auf den BUND RV NA (und andere Naturschutzverbände) zu. Die Initiative kritisierte insbesondere aus Sicht der Naherholung aber auch aus Sicht des Naturschutzes die Art und Weise des Holzeinschlags im Schönbuch.
Bei der Begehung fanden wir Rückegassen mit erheblichen Schäden vor. Mehr... 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Umwelttipps russisch-deutsch

Die Höhe der jüngsten Heizungsabrechnung schlägt Ihnen auf den Magen? Oder Sie sind sich beim Einkauf von Lebensmitteln nicht sicher, welchen Versprechen auf der Verpackung  ("natürlich", "gut für Ihr Kind"...) man trauen kann? Um diesen Phänomenen vorzubeugen, hat der BUND RV Neckar-Alb mit Unterstützung der Stadt Tübingen einige wirksame und einfach zu verwirklichende Tipps in den Publikationen "Energie nutzen - Energie sparen", sowie "Konsumieren, genießen und sparen" auf russisch und auf deutsch zusammengestellt. Damit dienen diese Wegweiser "nebenbei" als Sprachführer durch die (deutsche) Konsum-, Energie- und Abfallwirtschaftswelt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wir haben es satt - Demo

Die wachsende "Wir haben es satt" - Bewegung demonstrierte vom 17. bis 19. Januar in Berlin für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft und gutes Essen. 30.000 Menschen forderten: Stoppt Agrarindustrie!

Weiter zur Pressemitteilung des BUND und Fotoimpressionen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Artenkartierung Amphibien und Reptilien

2014 startet das Land Baden-Württemberg mit einer 2-jährigen Pilotphase einer landesweiten Artenkartierung (LAK) der weiter verbreiteten Amphibien- und Reptilienarten.
Das Pilotprojekt ist für alle offen, egal ob es sich um ehrenamtlich für den Naturschutz in Verbänden oder Vereinen Tätige oder um naturinteressierte Personen handelt...
Weitere Infos hier

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freizeiten und Seminare 2014

Abenteuerlustige Kinder und Jugendliche aufgepasst:
Die BUNDjugend und der Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) bieten auch 2014 an Pfingsten und im Sommer wieder aktionsreiche Seminare und Freizeiten in ganz Europa an.
Weitere Infos hier

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Sparpumpe - Wettbewerb für Vereine

Beim landesweiten Vereinswettbewerb hat Ihr Verein die Möglichkeit einen der attraktiven Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Was Sie dafür tun müssen? Initiieren Sie innerhalb des Aktionszeitraums vom 01. Februar bis zum 31. Juli 2014 Heizungspumpentausche bei Freunden, Bekannten und Vereinsmitgliedern und senden Sie  die Installationsrechnung an die Koordinationsstelle “meine Sparpumpe“. Wenn Ihr Verein noch nicht angemeldet ist, dann holen Sie dies jetzt nach und nutzen Sie die umfangreichen Unterstützungsangebote.

 

Unter den ersten 500 Vereinen, die sich bis zum 31. Januar 2014 anmelden, verlost das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft einen Elektro Roller der EnBW und zwei Volksbank Raiffeisenbank Konten mit einem Startguthaben von jeweils 500,00 Euro für Ihren Verein.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kinofilm: "Das Geheimnis der Bäume"

Das Kino Arsenal zeigt den Kinofilm "Das Geheimnis unserer Bäume" - über das Naturwunder Regenwald.
"Warum verteidigen Ameisen riesenhafte Bäume? Wie wehrt sich die Passionsblume gegen gefräßige Raupen? Wie ist überhaupt der Urwald entstanden? In seinem neuen Film nimmt uns Oscar-Preisträger Luc Jacquet („Die Reise der Pinguine“) mit auf die Reise durch ein erstaunliches Universum – den Regenwald."

Für Umwelt- und Nachhaltigkeitsengagierte bietet das Kino Arsenal ermäßigten Eintritt, sofern Sie im Verteiler des Umweltzentrum Tübingen e.V. sind!

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am 7. Dezember waren wir mit einer engagierten Läufertruppe auf dem Nikolauslauf vertreten. Der BUND hatte dort einen Infostand mit einem (Quiz-)Glücksrad über die Wildkatze, bei dem große und kleine Besucher ihr Wissen testen konnten.
Alles in allem war die Veranstaltung sehr gut besucht und auch unsere Riesenwildkatze fand allerlei Beachtung - vor allem bei den Jüngeren!

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Von BUND und NABU gibt es ein neues Positionspapier zum Ausbau der Windenergie, sowie einen nagelneuen Faktencheck zu diesem Thema. Dort werden häufig gestellte Fragen für jeden verständlich beantwortet.

Ab sofort sind beide Dokumente im BUND-Büro in der Katharinenstr. 8 in Tübingen erhältlich.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Im Einsatz für die Natur

Die Naturschutzverbände im Biosphärengebiet stellen sich vor. Die Publikation finden Sie hier

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kindergeburtstage

... mit dem GPS-Gerät Schätze im Wald suchen, Bachbewohner entdecken und so einen spannenden Tag in der Natur erleben - dies und vieles mehr bietet der BUND.

Weitere Infos hier

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

BUND-Jahrbuch 2014 – Ökologisch Bauen und Renovieren

Wenn Sie ein Haus ökologisch bauen oder renovieren möchten ist das neue Jahrbuch des BUND der ideale Ratgeber. Weitere Infos hier

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fracking

In Kooperation mit dem deutsch-amerikanischen Institut (d.a.i.) zeigte der BUND Regionalverband Neckar-Alb am 11.11.13 "Gasland", einen spannenden Film über Fracking. BUND- Frackingexpertin Anna Maria Waibel führte in das Thema ein. Ca. 50 ZuschauerInnen erfuhren interessante Details über Planungen zur "Förderung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten" auch in Baden-Württemberg. Hier finden Sie eine aktuelle Pressemiteilung des BUND Landesverbandes.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

BUND nahm am Neubürgertag teil

Unser Infostand am Neubürgertag am Landestheater Tübingen war gut besucht, hier mit Elisabeth Hernández-Rojas.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

"30km/h - macht die Straßen lebenswert"

Am 15. Oktober veröffentlichte die Europäische Umweltagentur ihren neuen Bericht zur Luftqualität. Fazit: Über 90% der europäischen Bevölkerung bekommen  zu viele krankmachende Luftschadtstoffe ab. Dafür ist besonders der Straßenverkehr verantwortlich. Um die Schadstoffbelastung zu senken muss die Geschwindigkeit minimiert werden. Deshalb unterstützen Sie bitte die Unterschriftensammlung von der Europäischen Bürgerinitiative "30km/h - macht die Straßen lebenswert", weitere Infos hier

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Erddeponie Saurer Spitz: Stellungnahme BUND

Autor: V. Kugel

Nachdem vom Vorhabensträger die Erweiterung der Erddeponie "Saurer Spitz" bei Reutlingen wieder einmal als gut und sinnvoll verkauft werden soll, bezieht der BUND zu diesem verfahrenen Verfahren Stellung. Weitere Infos hier

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bitte  unterstützen Sie diese Protestaktion, damit der "Saure Spitz" nicht einer Erddeponie zum Opfer fällt

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Veggieday

In Stuttgart gibt es jetzt den Veggieday - bald auch in anderen Städten in der Region?

------------------------------------------------------------------------------------------------------

BUND-Umweltpodium vom 10.09.13

Das vom BUND OV Rottenburg veranstaltete Umweltpodium im Sonnenzentrum kam sehr gut an: Es wurde von gut 80 interessierten Bürger und Bürgerinnen besucht. Mordiert wurde diese Veranstaltung zur Bundestagswahl von Prof. Dr. S. Kaiser und K. Lamprecht. Bilder zur Veranstaltung von Thomas Hartmann: Bild1 und Bild 2

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Biokohle - Das Heilmittel für landwirtschaftlich genutzte Böden?

Ein aktuelles Papier vom BUND Arbeitskreis-Bodenschutz sieht die Biokohle kritisch:

Problem des Humusdefizits wird nicht gelöst, die Biokohle kann Schadstoff belastet sein und muss (groß)technisch hergestellt werden. Weitere Infos hier

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Der BUND Lemgo hat Bestimmungshilfen zu Amphibien, Reptilien, Vögeln und verschiedenen Insektengruppen (auch Schmetterlingen!) zusammengestellt.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

...Gelddruckmaschine für Toll Collect und Co.

Doch ist die Maut tatsächlich der richtige Weg, um diese ungedeckten Kosten hereinzubringen? Lesen Sie hier

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eine Informationsbroschüre vom BUND über Fracking Infos dazu hier

------------------------------------------------------------------------------------------------------

In der interaktiven BUND-Projektdatenbank ANNA finden sich über 120 Projekte von BUND-Gruppen aus Baden-Württemberg: Vom Obstsortenmuseum Hemsbach bis zur Anlage von Flachwasserzonen am Rhein in Grenzach-Wyhlen ist alles dabei. Die Projekte sind meist schön bebildert und immer steht eine Kontaktadresse dabei. Haben Sie ein eigenes Projekt? - Dann hier einstellen!

------------------------------------------------------------------------------------------------------

NEU: Die Broschüre "Umwelt- und Naturschutzgruppen von A bis Z" in Reutlingen

Die Broschüre kann hier kostenlos heruntergeladen werden bzw. ist im Rathaus RT erhältlich.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Kritikpunkte und Fragen zum Thema Windenergie. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Angesichts der jüngsten Überschwemmungen im Land fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg, von der Landesregierung eine konsequente Politik beim vorbeugenden Hochwasserschutz.

Lesen Sie hier mehr dazu.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Monsanto zieht laut aktuellen Presseberichten und Infos in sozialen Netzwerken angeblich seine Anträge für GV-Pflanzen in Europa zurück. Stimmt leider nicht! Mehr dazu lesen Sie hier.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Jetzt ist es an der Zeit neue Brutmöglichkeiten zu schaffen

In der BUND-Regionalgeschäftsstelle gibt es Nistkästen bzw. Bausätze für Nistkästen; weitere Infos unter http://www.bund-neckar-alb.de/service/nistkasten_insektenhotel_fledermauskasten/

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was lief am Fukushima-Gedenktag?

www.bund-bawue.de/themen_projekte/klima_und_energie/nachrichten/grossdemo_am_9_maerz_in_neckarwestheim/

www.fluegel.tv/beitrag/6118

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ist Dir Deine Stadt zu grau? Dann mach mit bei Neongrün!

weitere Informationen zum neuen Projekt Neongrün der BUNDjugend sind jetzt online.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was kostet der Strom? Kommt darauf an für wen...

http://www.bund.net/themen_und_projekte/klima_energie/energiewende/

Die energieintensive Industrie verbraucht rund die Hälfte des Stroms und sie zahlt dafür niedrige Preise - aber trotzdem fast nichts für die Energiewende. Mehr Informationen hier

Eine neue Broschüre des BUND beantwortet diese und weitere Fragen unter:
/www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/energie/121023_energie_fair_teilen_broschuere.pdf

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Klimakarte Biosphärengebiet Schwäbisch-Alb
Klimakarte Biosphärengebiet Schwäbisch-Alb

Überblick über Energieprojekte im BSG Schwäbische Alb

Der BUND hat die Übersicht über die Erneuerbare Energien im Biosphärengebiet Schwäbische Alb (EE-Karte) 2012 aktualisiert:

Karte Vorderseite

Rückseite EE-Karte

 

Gegen eine Versandpauschale von 2€ senden wir Ihnen gerne eine oder mehre Exemplare der EE-Karte zu.

.............................................................................................................................................

Gentechnikfreie Regionen
Gentechnikfreie Regionen

Gentechnikfreie Regionen, Initiativen und Kommunen in Deutschland

 

Gentechnikfreie Regionen (GfRs), Initiativen (GfIs) und Kommunen (GfKs) in Deutschland, Stand Dezember 2012 - hier die

Übersichtskarte Deutschland

Aktuelle Karte Gentechnikfreie Regionen Deutschland

Liste der Gemeinden

Für weitere Informationen der Link zur gesamten Homepage: www.gentechnikfreie-regionen.de

.............................................................................................................................................

Kinder Geocaching Tübingen

Geocaching für Kindergruppen!

Die "Schatzsuche" mit GPS ist mittlerweile ein Renner. Auch der BUND RV Neckar-Alb bietet diese Freilandaktion für Kinder zwischen 7 und 11 Jahre an - verknüpft mit Aufgaben und Informationen zu Tieren, Pflanzen und ihre Ansprüche. Da wir sechs GPS zur Verfügung stellen können, sollten nicht mehr als 12 Kinder (zum Beispiel einer Schul-AG, eines Kindergeburtstages, eines Vereins etc.) teilnehmen. Weitere finden Sie hier

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------  

Biogas aus Algen
Biogas aus Algen

Biogas aus Algen

Reutlingen, Freitag - 03. August

Im Rahmen der Klimaschutzveranstaltungsreihe des BUND im  Biosphärengebiet Schwäbische Alb fand eine Besichtigung der Algenforschungsanlage bei FairEnergie in Reutlingen statt. Unter der Leitung von Ronja Münkel vom Frauenhofer-Institut, fand die Exkursion unter dem Titel „Biogas aus Algen“ statt. Erfahren Sie mehr über dieses spannende Thema und lesen Sie unseren Bericht über den aktuellen Stand der Forschung. 

PDF Bericht zur Exkursion "Biogas aus Algen"

 

.............................................................................................................................................

Potenzialstudie Biosphärengebiet

Gemeinsam mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) hat der BUND eine Potenzialstudie erstellt, die die Möglichkeiten für die Weiterentwicklung des Biosphärengebiets zur Klimaschutzregion Schwäbische Alb beleuchtet.

Die Studie kann als Kurzfassung oder Vollversion unter www.klimaschutzregion.de heruntergeladen werden.

.............................................................................................................................................

Kartenmaterial zum landesweiten Biotopverbund erhältlich

Durch die Zerschneidung und Zersiedelung der Landschaft stellen sich für viele Arten das Problem der „Verinselung“ ihrer Lebensräume ein. Durch Straßen oder Gebäude isoliert von den Artgenossen findet der genetische Austausch nicht mehr statt, das Risiko des Artensterbens steigt.

Weitere Informationen beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW.

.............................................................................................................................................

Pressemitteilung des BUND RV Neckar-Alb

Die Regionalstadtbahn ist gewollt, geplant und muß kommen!

BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) fordert die Umsetzung des für Umwelt und Bevölkerung wichtigen Verkehrsprojektes ...

...Weiterlesen...

.............................................................................................................................................

BUND: Naturschutzrecht "to go"

Grünlandumbruch, Gehölzbeseitigung: Was geht und was geht nicht in der freien Landschaft?

Eine Handreichung (Stand Februar 2012) dazu stellt der BUND.


.............................................................................................................................................

BUND-Regionalstrom

Der BUND-Regionalstrom leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Sie können ganz einfach aus der Nutzung von Kohle- und Atomstrom aussteigen. Und das auch noch zu einem günstigen Preis.

Weitere Informationen

www.bund-regionalstrom.de

BUND-Regionalstrom Werbespot

.............................................................................................................................................

Landwirtschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Eine Stichwortartige Zusammenfassung der Diskussion der Veranstaltung "Die Schwäbische Alb tischt auf" vom 25. März in Trochtelfingen finden Sie hier

 

.............................................................................................................................................



Die Umwelt braucht uns und wir brauchen Sie

...damit wir uns unabhängig und überparteilich für Natur und Umwelt engagieren können

Bankverbindung des BUND RV Neckar-Alb bei der BW Bank:

DE34 6005 0101 0004 6033 55

(SOLADEST600)

Spenden sind von der Steuer absetzbar

Herzlichen Dank!

Nach oben

Termine / Newsletterabo

Interesse am regionalen BUND-Newsletter (ca. 10x/ Jahr)? Fragen und Anregungen?

Der BUND Kreisverband Zollernalb hat sein Veranstaltungsprogramm für 2017 herausgegeben - zwischen Februar und November geht es u.a. um Schwedisch Lappland, Nachtfalter und Pilze. Schau doch mal vorbei!

Besitzen Sie alte Handys, sowie DVDs und CDs? Diese können Sie bei uns abgeben.

Suche

Folgen sie uns auf Twitter

Wir bedanken uns bei der Stadt Tübingen für die Förderung der Arbeit der BUND Geschäftsstelle

Wir bedanken uns herzlich bei der Jugend- und Seniorenstiftung der Kreissparkasse Tübingen, den Stadtwerken Tübingen sowie der Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg für die Unterstützung unserer Umweltbildungsprojekte.

Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Rongen Natursteinrecycling (www.natursteinpark.de) für die Unterstützung unserer Umweltbildungsaktionen

Wir bedanken uns bei der Firma LUMITRONIX (www.leds.de) für die Unterstützung der Ausstattung der BUND-Geschäftsstelle.