Leserbrief zum Artikel über den Bauerntag in Hechingen: "Bloß keine Bioutopie", Tagblatt, 15.01.2017
Polarisierende Aussagen ist man von Udo Pollmer gewöhnt. Daher verwundert es nicht, dass er die Bedrohung der Landwirtschaft u. a. in den Bio-Einkäufen von "verwöhnten Söhne[n] und Töchter[n]" sieht. Tatsächlich gefährden ganz andere Faktoren bäuerliche Betriebe: Flächenversiegelung - unser Ländle spielt da ganz vorne mit - oder Bodendegradation, verursacht u. a. durch Monokulturen, Pestizide und unsachgemäße Düngung. Außerdem Landgrabbing, ein Thema nicht nur in Afrika sondern z. B. auch in Brandenburg, zunehmende Klimaextreme und natürlich zu niedrige Preise für Agrarprodukte. Wir denken, dass die Mitglieder des Tübinger Kreisbauernverbandes diese Probleme genau kennen, auch wenn mit Pollmer ein Referent zum Bauerntag eingeladen wurde, der sich weniger für bäuerliche Landwirtschaft sondern mehr für Feindbilder interessiert. Dabei gibt es mittlerweile zahlreiche Kooperationen zwischen Naturschutz und Landwirten (welche längst nicht alle nach Bio-Richtlinien produzieren) u. a. zum Schutz des Grundwassers und der Artenvielfalt. A propos: Pollmer vergaß in seinem Vortrag zu erwähnen, dass die Folgekosten der von ihm gelobten Intensivlandwirtschaft die BürgerInnen tragen müssen. So läuft zur Zeit ein EU-Verfahren gegen Deutschland (und Frankreichs SteuerzahlerInnen zahlen bereits) wegen andauernder, zu hoher Nitratbelastungen des Grundwassers.
Der BUND Kreisverband Zollernalb hat sein Veranstaltungsprogramm für 2017 herausgegeben - zwischen Februar und November geht es u.a. um Schwedisch Lappland, Nachtfalter und Pilze. Schau doch mal vorbei!
Besitzen Sie alte Handys, sowie DVDs und CDs? Diese können Sie bei uns abgeben.
Wir bedanken uns bei der Stadt Tübingen für die Förderung der Arbeit der BUND Geschäftsstelle
Wir bedanken uns herzlich bei der Jugend- und Seniorenstiftung der Kreissparkasse Tübingen, den Stadtwerken Tübingen sowie der Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg für die Unterstützung unserer Umweltbildungsprojekte.
Wir bedanken uns herzlich bei derFirma Rongen Natursteinrecycling(www.natursteinpark.de) für die Unterstützung unserer Umweltbildungsaktionen
Wir bedanken uns bei der Firma LUMITRONIX (www.leds.de) für die Unterstützung der Ausstattung der BUND-Geschäftsstelle.