Vögel im Winter richtig füttern

Unserer heimischen Vögel sind in der Regel gut an die kalte Jahreszeit angepasst. Daher ist es am besten, wenn Vögel im Winter ihr Futter selbst finden. Hier sind Land- und Forstwirtschaft in der Verantwortung. Aber auch im Siedlungsgebiet lässt sich etwas für den Schutz der gefiederten Mitbewohner etwas tun. Der BUND empfiehlt, Gärten und andere Grünflächen im Siedlungsgebiet naturnah und vogelfreundlich zu gestalten:

- Die Früchte von Sträuchern wie Pfaffenhütchen, Heckenrose und Schneeball bieten auch in der kalten Jahreszeit Nahrung. Auch viele Stauden und Kräuter tragen ihre Samen in den Winter hinein, deshalb diese noch nicht im Herbst zurückschneiden!

-Laubhaufen liegen lassen, denn darin überwintern viele Insekten!

- Steinhaufen/Naturmauern schaffen, denn diese bieten den Insekten im Winter Unterschlupf und damit den Vögeln Nahrung!

- Obstbäume pflanzen: Sie dienen, wie alle Bäume mit borkiger Rinde, Insekten und deren Larven als Lebensraum.

Natürlich lassen sich idealen Bedingungen sich nicht überall schaffen und auch aus umweltpädagogischer Sicht ist Vogelbeobachtung an der Futterstelle eine schöne Sache. Wenn schon füttern, dann richtig:
- Die geeignete Jahreszeit zum Füttern ist von November bis Ende Februar, bei geschlossener Schneedecke oder Dauerfrost (dauerhaft unter - 5 Grad)

 - Am besten sogenannte Futterspender oder andere "Futterformen" wie Meisenringe verwenden, die nicht durch Vogelkot verschmutzt werden können.

- Lieber Meisenringe anstatt Meisenknödel, bei welchen keine Gefahr besteht, dass die Vögeln hängen bleiben und sich verletzen.

- Artgerechte, handwerklich hergestellte Futterhäuschen für nur 23€/ Stück erhalten Sie in der BUND-RV-Geschäftsstelle. Sie sind so konstruiert, dass sie nicht durch Kot (inkl. Krankheitsüberträger) verschmutzt werden können. Diese spätestens nach der Futtersaison mit heißem Wasser reinigen und trocknen lassen.

- Die Futterspender sollten generell so angebracht werden, dass die Vögel vor Katzen und anderen Beutegreifer geschützt sind.

 Was fressen die Vögel am liebsten?
- Insektenfresser bevorzugen Weichfutter, wie z.B. Gemisch aus Fett, Haferflocken und Rosinen, auch schrumpelige Äpfel werden gerne genommen.

- Körnerfresser mögen Getreide- und Sonneblumenkerne.

- Kartoffeln und Brot sind für die Vögel tabu, ebenso salzige Lebensmittel(reste).

- Beim Kauf sollte unter anderem darauf geachtet werden, dass das Futter frei von Ambrosiasamen (stark allergen) ist. 

Futtermischungen kann man selbst herstellen beispielsweise in Form einer Futterglocke (siehe Link unten) oder fertig kaufen.


Tipps zum Selbst bauen bzw. zum Futterkauf finden Sie hier:

www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/tippsfuerdiepraxis/winterfuetterung/11771.html

www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/tippsfuerdiepraxis/winterfuetterung/03125.html

Im Tagblatt

 

Quelle: Umweltzentrum Tübingen



Die Umwelt braucht uns und wir brauchen Sie

...damit wir uns unabhängig und überparteilich für Natur und Umwelt engagieren können

Bankverbindung des BUND RV Neckar-Alb bei der BW Bank:

DE34 6005 0101 0004 6033 55

(SOLADEST600)

Spenden sind von der Steuer absetzbar

Herzlichen Dank!

Nach oben

Termine / Newsletterabo

Interesse am regionalen BUND-Newsletter (ca. 10x/ Jahr)? Fragen und Anregungen?

Der BUND Kreisverband Zollernalb hat sein Veranstaltungsprogramm für 2017 herausgegeben - zwischen Februar und November geht es u.a. um Schwedisch Lappland, Nachtfalter und Pilze. Schau doch mal vorbei!

Besitzen Sie alte Handys, sowie DVDs und CDs? Diese können Sie bei uns abgeben.

Suche

Folgen sie uns auf Twitter

Wir bedanken uns bei der Stadt Tübingen für die Förderung der Arbeit der BUND Geschäftsstelle

Wir bedanken uns herzlich bei der Jugend- und Seniorenstiftung der Kreissparkasse Tübingen, den Stadtwerken Tübingen sowie der Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg für die Unterstützung unserer Umweltbildungsprojekte.

Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Rongen Natursteinrecycling (www.natursteinpark.de) für die Unterstützung unserer Umweltbildungsaktionen

Wir bedanken uns bei der Firma LUMITRONIX (www.leds.de) für die Unterstützung der Ausstattung der BUND-Geschäftsstelle.